
Der Winter bringt nicht nur kalte Temperaturen mit sich, sondern auch veränderte Bedingungen, die sich auf unsere geliebten Zimmerpflanzen auswirken können. Damit diese auch in der kalten Jahreszeit prächtig gedeihen, ist eine angepasste Pflege erforderlich. Hier sind einige wichtige Tipps, die du beachten solltest:
1. Lichtverhältnisse überprüfen
In den Wintermonaten ist die Tageslichtdauer kürzer. Zimmerpflanzen, die einen hohen Lichtbedarf haben, könnten unter Lichtmangel leiden. Platziere sie in der Nähe von Fenstern um sicherzustellen, dass sie ausreichend Licht erhalten. Alternativ kannst du auch über die Anschaffung von Pflanzenlampen nachdenken.
2. Luftfeuchtigkeit erhöhen
Durch die Heizungsluft sinkt die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Viele Zimmerpflanzen stammen ursprünglich aus tropischen Regionen und benötigen höhere Luftfeuchtigkeit. Du kannst die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem du die Pflanzen mit Wasser besprühst, Wasserschalen aufstellst oder einen Luftbefeuchter verwendest.
3. Gießverhalten anpassen
Im Winter benötigen die meisten Zimmerpflanzen weniger Wasser, da sie langsamer wachsen. Überprüfe regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt der Erde bevor du giesst und lass die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Achte darauf Staunässe zu vermeiden, da dies Wurzelfäule begünstigen kann.
4. Temperatur beachten
Zimmerpflanzen reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen. Vermeide es Pflanzen in der Nähe von kalten Fenstern oder Heizquellen zu platzieren. Stelle sicher, dass sie einer konstanten Raumtemperatur ausgesetzt sind, die idealerweise zwischen 15 und 25 Grad Celsius liegt.
5. Düngen reduzieren
Da Zimmerpflanzen im Winter weniger Nährstoffe benötigen, solltest du die Düngung reduzieren. Ein zu hoher Nährstoffgehalt im Winter kann die Pflanzen belasten. Verwende nur halb so viel Dünger wie im Sommer oder setze die Düngung ganz aus wenn die Pflanzen in der Ruhephase sind.
6. Pflanzen vor Zugluft schützen
Zugluft kann gerade in der kalten Jahreszeit schädlich für Zimmerpflanzen sein. Stelle sicher, dass sie nicht in der Nähe von Türen oder Fenstern stehen, die häufig geöffnet werden. Ein leichter Luftaustausch ist wichtig aber direkte kalte Luftzüge sollten vermieden werden.
7. Krankheiten und Schädlinge im Blick behalten
Im Winter neigen Pflanzen dazu anfälliger für Krankheiten und Schädlinge zu sein. Überprüfe regelmäßig Blätter und Erde auf Anzeichen von Problemen. Isoliere infizierte Pflanzen um eine Ausbreitung zu verhindern und ergreife geeignete Massnahmen um Krankheiten oder Schädlinge zu bekämpfen.
Indem du diese Tipps beherzigst, kannst du sicherstellen, dass deine Zimmerpflanzen auch in der winterlichen Zeit gesund und vital bleiben. Eine angepasste Pflege sorgt nicht nur für ihr Wohlbefinden, sondern auch für eine grüne Oase in deinem Zuhause.